Die Schwarzbachbahn

2. März 2025

Am 1. September 2020 erreichte die von der Museumsbahn Schönheide e.V. geliehene Dampflok 99 585 Lohsdorf. Die nicht betriebsfähige Lok war neben der unter Dampf stehenden 99 516 der heimliche Star des Bahnhofsfestes. Bereits am 6. September als noch die letzten Festgäste das Gelände verließen, begann das Zerlegen der Lok in ihre Einzelteile in Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung. Nach unzähligen ehrenamtlichen Stunden Arbeit bei der Aufarbeitung von Bauteilen und Neubau von Ersatzteilen war gestern der große Moment gekommen. In Oberwiesenthal wurde am 1. März 2025 erstmals nach über 33 Jahren wieder ein Feuer im Kessel entfacht. Die Warmdruckprobe stand an und wurde bestanden. Zudem fuhr die Lok wieder aus eigener Kraft ein paar Meter. Freuen wir uns gemeinsam auf ihre Einsätze in Lohsdorf und Anderswo noch in diesem Jahr. Für den Schwarzbachbahnverein ist dieser Tag ein weiterer Meilenstein, den uns noch vor einigen Jahren teilweise nicht zugetraut wurde.
Dampf in der Sächsischen Schweiz Schwarzbachbahn Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle - Hohnstein

Aktuelles aus

2025 2024 2023 2022 2021
Mitten in der Nacht beginnt das neue Leben der 585 in der Lokhalle der LWO. Wasser wurde in den Kessel gefüllt und mit einem Holzfeuer wird der Kessen langsam und gleichmäßig erwärmt.
Gegen 11 Uhr ist es dann soweit und die Manometer gehen wieder rechtsherum und zeigen schon fast den maximalen Druck an. Also raus aus der Halle und die Sicherheitsventile eingestellt. Damit wird die Warmdruckprobe dann absolviert.
Noch etwas Wasser nachfüllen, denn das Abblasen hat eine Menge Dampf gebraucht. Die aufgearbeiteten Strahlpumpen funktionieren, sonst hätte das Feuer schnell wieder gelöscht werden müssen.
Alle Arbeit gipfelt dann im ersten Atmen, der ersten selbständingen Bewegung der Lok nach genau 4,5 Jahren anstrengender aber unheimlich befriedigender Arbeit, die zum ganz überweigenden Teil von den hier abgebildeten Protagonisten geleistet wurde. Vielen Dank, Alf, André, Richard, Kevin und Marco (v.l.n.r.) Ihr habt der Lok ein neues Leben gegeben, nun kann sie wieder auf den sächsischen Schmalspurstrecken zur Freude der Fan`s schnaufend und fauchend für Begeisterung sorgen.

22.03.2025

Probefahrt 99 585 am 22.03.2025 Am 22. März fand am Fichtelberg die erste Probefahrt der 99 585 mit Last statt, da sich zu dieser Zeit die Fichtelbergbahn in der Sperrpause befindet und keine Rücksicht auf anderen Zugverkehr genommen werden muss. Die Diesellok diente als Bremslok, da die Fichtelbergbahn nicht über saugluftgebremste Wagen verfügt. Aufgrund der Bauarbeiten im unteren Streckenabschnitt konnte nur der knapp 8 km lange Streckenteil Oberwiesenthal - Kretscham Rothensehma befahren werden. Da die Fahrzeugrampen in Hammerunterwiesenthal und Lohsdorf in gegensätzlicher Richtung zueinander stehen wurde die Lokomotive in Oberwiesenthal mit der Rauchkammer in Richtung Cranzahl montiert. So ergab sich erstmalig die Konstellation, mit einer Lok den Bahnhof Oberwiesenthal vor der Kulisse des Fichtelbergs mit der Rauchkammer voran zu verlassen. Nach einem ersten Kontrollhalt in Unterwiesenthal machte sich beim Lokpersonal Erleichterung breit, die Achslager zeigten keine spürbare Temperaturerhöhung. Bei einem weiteren Zwischenhalt in Hammerunterwiesenthal konnten auch keine Probleme ausgemacht werden, welche die nun anstehende erste Bergfahrt bis zum Bahnhof Niederschlag gefährden könnten und so wurde diese erste Steigung erfolgreich gemeistert. Dabei wurden kleinere notwendige Nacharbeiten an den Stangenlagern und Zylinderentwässerungshähnen festgestellt, welche aber den weiteren Fahrtverlauf nicht beeinträchtigten. Auf dem Bahnhof der höchstgelegenen Stadt Deutschlands angekommen machte sich bei den Beteiligten Zufriedenheit breit, das Fahrwerk der Lokomotive funktioniert, Kessel und Armaturen ebenso. Bis zur vollständigen Inbetriebnahme und Abnahme sind nun noch die bekannten hundert Kleinigkeiten zu erledigen, dazu gehört neben der kompletten Neuverkabelung der Lichtanlage die Vervollständigung der Dampfheizung und das nochmalige Einschleifen der Zylinderentwässerungshähne um die Dampfmaschine „dicht zu bekommen“. Damit geht die nun fast 5 Jahre andauernde Aufarbeitung der 99 585 ihrem Ende entgegen.
© 2017 - 2025 Schwarzbachbahn e.V.
Dampf in der Sächsischen Schweiz Schwarzbachbahn Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle - Hohnstein

2. März 2025

Am 1. September 2020 erreichte die von der Museumsbahn Schönheide e.V. geliehene Dampflok 99 585 Lohsdorf. Die nicht betriebsfähige Lok war neben der unter Dampf stehenden 99 516 der heimliche Star des Bahnhofsfestes. Bereits am 6. September als noch die letzten Festgäste das Gelände verließen, begann das Zerlegen der Lok in ihre Einzelteile in Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung. Nach unzähligen ehrenamtlichen Stunden Arbeit bei der Aufarbeitung von Bauteilen und Neubau von Ersatzteilen war gestern der große Moment gekommen. In Oberwiesenthal wurde am 1. März 2025 erstmals nach über 33 Jahren wieder ein Feuer im Kessel entfacht. Die Warmdruckprobe stand an und wurde bestanden. Zudem fuhr die Lok wieder aus eigener Kraft ein paar Meter. Freuen wir uns gemeinsam auf ihre Einsätze in Lohsdorf und Anderswo noch in diesem Jahr. Für den Schwarzbachbahnverein ist dieser Tag ein weiterer Meilenstein, den uns noch vor einigen Jahren teilweise nicht zugetraut wurde.
Gegen 11 Uhr ist es dann soweit und die Manometer gehen wieder rechtsherum und zeigen schon fast den maximalen Druck an. Also raus aus der Halle und die Sicherheitsventile eingestellt. Damit wird die Warmdruckprobe dann absolviert.
Mitten in der Nacht beginnt das neue Leben der 585 in der Lokhalle der LWO. Wasser wurde in den Kessel gefüllt und mit einem Holzfeuer wird der Kessen langsam und gleichmäßig erwärmt.
Alle Arbeit gipfelt dann im ersten Atmen, der ersten selbständingen Bewegung der Lok nach genau 4,5 Jahren anstrengender aber unheimlich befriedigender Arbeit, die zum ganz überweigenden Teil von den hier abgebildeten Protagonisten geleistet wurde. Vielen Dank, Alf, André, Richard, Kevin und Marco (v.l.n.r.) Ihr habt der Lok ein neues Leben gegeben, nun kann sie wieder auf den sächsischen Schmalspurstrecken zur Freude der Fan`s schnaufend und fauchend für Begeisterung sorgen.
Noch etwas Wasser nachfüllen, denn das Abblasen hat eine Menge Dampf gebraucht. Die aufgearbeiteten Strahlpumpen funktionieren, sonst hätte das Feuer schnell wieder gelöscht werden müssen.

22.03.2025

Probefahrt 99 585 am 22.03.2025 Am 22. März fand am Fichtelberg die erste Probefahrt der 99 585 mit Last statt, da sich zu dieser Zeit die Fichtelbergbahn in der Sperrpause befindet und keine Rücksicht auf anderen Zugverkehr genommen werden muss. Die Diesellok diente als Bremslok, da die Fichtelbergbahn nicht über saugluftgebremste Wagen verfügt. Aufgrund der Bauarbeiten im unteren Streckenabschnitt konnte nur der knapp 8 km lange Streckenteil Oberwiesenthal - Kretscham Rothensehma befahren werden. Da die Fahrzeugrampen in Hammerunterwiesenthal und Lohsdorf in gegensätzlicher Richtung zueinander stehen wurde die Lokomotive in Oberwiesenthal mit der Rauchkammer in Richtung Cranzahl montiert. So ergab sich erstmalig die Konstellation, mit einer Lok den Bahnhof Oberwiesenthal vor der Kulisse des Fichtelbergs mit der Rauchkammer voran zu verlassen. Nach einem ersten Kontrollhalt in Unterwiesenthal machte sich beim Lokpersonal Erleichterung breit, die Achslager zeigten keine spürbare Temperaturerhöhung. Bei einem weiteren Zwischenhalt in Hammerunterwiesenthal konnten auch keine Probleme ausgemacht werden, welche die nun anstehende erste Bergfahrt bis zum Bahnhof Niederschlag gefährden könnten und so wurde diese erste Steigung erfolgreich gemeistert. Dabei wurden kleinere notwendige Nacharbeiten an den Stangenlagern und Zylinderentwässerungshähnen festgestellt, welche aber den weiteren Fahrtverlauf nicht beeinträchtigten. Auf dem Bahnhof der höchstgelegenen Stadt Deutschlands angekommen machte sich bei den Beteiligten Zufriedenheit breit, das Fahrwerk der Lokomotive funktioniert, Kessel und Armaturen ebenso. Bis zur vollständigen Inbetriebnahme und Abnahme sind nun noch die bekannten hundert Kleinigkeiten zu erledigen, dazu gehört neben der kompletten Neuverkabelung der Lichtanlage die Vervollständigung der Dampfheizung und das nochmalige Einschleifen der Zylinderentwässerungshähne um die Dampfmaschine „dicht zu bekommen“. Damit geht die nun fast 5 Jahre andauernde Aufarbeitung der 99 585 ihrem Ende entgegen.